Angebrannter Edelstahltopf mit schwarzem Griff und Gabel darin auf Holztisch, neben einer rosa Serviette

Angebrannten Topf reinigen – So funktioniert’s

Ein paar Augenblicke abgelenkt und schon ist es passiert: Das Essen auf dem Herd brennt an und auf dem Boden des Topfes bildet sich eine dunkle Kruste. Doch keine Sorge, Sie können den angebrannten Topf retten und müssen ihn nicht gleich wegwerfen. Um Angebranntes aus dem Topf zu entfernen, helfen Hausmittel oder ein intensiver Waschgang in der Spülmaschine.

Mit Hausmitteln angebrannten Kochtopf reinigen

Die einfachste und schonendste Methode, den angebrannten Topf wieder sauber zu bekommen, ist das Auskochen. Je nach Schweregrad können hierbei unterschiedliche Hausmittel zum Einsatz kommen.

Um einen leicht angebrannten Topf zu reinigen, reicht oftmals Wasser aus. Einfach den Boden des Topfes mit Wasser bedecken und den Topfinhalt anschließend zum Kochen bringen. So wird der angebrannte Belag weich und lässt sich mit einem Kochlöffel lösen.

Falls dies nicht klappt, können Salz oder Essig weiterhelfen. Hierzu entweder einen gehäuften Esslöffel Salz oder etwas Essig ins Wasser geben, nochmals aufkochen und für eine halbe Stunde einwirken lassen.

Auch mit Natron (alternativ können Sie Backpulver nehmen) lässt sich Angebranntes aus dem Topf entfernen. Gießen Sie hierfür einfach kaltes Wasser etwa 3 cm hoch in den Topf. Nun rühren Sie einen Teelöffel Natron ein und kochen das Ganze auf. Anschließend den Topf von der Platte nehmen, abkühlen lassen und abgießen. Die Rückstände mit einem Schwamm entfernen.

Auch mit Spülmaschinen-Tabs lässt sich ein angebrannter Topf reinigen – und das ganz ohne die Hilfe der Spülmaschine. Einfach heißes (nicht kochendes) Wasser in den Topf füllen und einen halben Spültab, zum Beispiel Somat Classic ins Wasser geben. Warten Sie, bis sich der Tab aufgelöst hat, rühren Sie alles einmal durch und lassen Sie die Lösung einwirken. Nach etwa einer halben Stunde das Schmutzwasser abgießen und die Reste mit einer Bürste oder einem Schwamm entfernen. Anschließend den Topf gründlich mit klarem Wasser ausspülen.

Angebrannten Topf mit der Spülmaschine reinigen

Wenn Sie nicht per Hand Ihren angebrannten Topf saubermachen wollen, sondern mithilfe der Geschirrspülmaschine, sollten Sie hierbei einige Dinge beachten:

  • Den Topf zunächst einweichen und den groben Schmutz beseitigen.
  • Anschließend in die Maschine stellen und rundherum Platz lassen, damit ausreichend Wasser an die verschmutzten Stellen gelangt.
  • Nur mit anderen stark verschmutzen Geschirrstücken reinigen.
  • Einen Spülmaschinen-Tab mit extra starker Reinigungsleistung verwenden.
  • Bei der Spülmaschine das intensivste Spülprogramm einstellen.

Auf diese Weise lassen sich nicht nur verkrustete Töpfe, sondern auch eingebrannte Pfannenböden reinigen.

Topf ist nicht gleich Topf: Material des angebrannten Kochtopfes beim Reinigen berücksichtigen

Viele Töpfe und Pfannen sind spülmaschinenfest und müssen nicht per Hand gespült werden. In der Regel können Sie beispielsweise einen angebrannten Edelstahltopf problemlos in der Spülmaschine reinigen. Grundsätzlich ist es aber empfehlenswert, nicht jedes Mal und nicht bei jedem Topf auf den Geschirrspüler zurückzugreifen. Einige Töpfe und Pfannen – insbesondere Bräter – erlangen erst durch mehrmaligen Gebrauch ihr optimales Kochverhalten. Häufige Spülgänge in der Maschine können die Gebrauchsschicht zerstören. Vorsicht geboten ist auch bei Töpfen, die keine rostfreien Schrauben besitzen. Töpfe aus leichtem, eloxiertem Aluminium, die gerne beim Camping Verwendung finden, gehören ebenfalls nicht in die Spülmaschine. Wenn es die Herstellerangaben nicht ausdrücklich erlauben, sollten Sie auch mit Teflon beschichtete angebrannte Töpfe nicht in der Maschine reinigen, da dadurch die Antihaft-Beschichtung angegriffen wird.

Diese Beiträge könnten Dich auch noch interessieren

  • Wenn die Spülmaschine stinkt: So werden Sie unangenehme Gerüche los

    Wenn der Geschirrspüler stinkt, ist es höchste Zeit für eine gründliche Reinigung. Diese ist zum Glück sehr einfach zu bewerkstelligen und sollte am besten regelmäßig erfolgen, um Gerüche zu verhindern und teure Reparaturen zu vermeiden.

  • Klarspüler notwendig

    Wozu Klarspüler verwenden? Somat erklärt, warum Sie den Zusatz in Ihre Spülmaschine geben sollten: für glänzende Ergebnisse und makellose Reinheit.

  • Geschirrreiniger: Natürlich phosphastfrei!

    Phosphate sind eine natürlich auftretende Form des Elements Phosphor, das natürlicherweise in vielen Bereichen unserer Umwelt vorkommt. Phosphatgestein wird zum Beispiel abgebaut, um daraus Phosphor als Dünger für die Landwirtschaft zu gewinnen.

  • Warum Spülen mit dem Geschirrspüler umweltfreundlich ist

    Wir alle kennen die Vorteile einer Spülmaschine: Sie spart Zeit, ist hygienischer und meistens gründlicher als das Abwaschen von Hand. Zudem ist Ihre Küche immer aufgeräumt, weil Sie benutztes Geschirr gleich in die Maschine räumen können.

  • Was passiert in einem Geschirrspüler? Die Funktionsweise kurz erklärt

    Fun Fact: Es gibt im Internet zahlreiche Videos, die die Vorgänge im Inneren eines Geschirrspülers zeigen und seine Funktionsweise verdeutlichen.

  • Den Geschirrspüler einräumen wie die Profis

    Indem Sie Ihren Geschirrspüler richtig einräumen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Geschirr zuverlässig sauber wird und Ihre Maschine so effizient und sparsam wie möglich läuft. Warum?

#GEMEINSAMGENIESSEN

  • Finden Sie das perfekte Rezept um Ihre Liebsten beim nächsten Zusammentreffen zu begeistern.

  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit oder beim Essen erleben wir viele schöne gemeinsame Momente, denn wir verbringen dabei Zeit mit unseren Liebsten. Lesen Sie interessante Fakten und Ideen dazu in unseren Artikeln.

  • Nehmen Sie sich mehr Zeit um die kleinen Dinge zu genießen.